Insights_Titelbild-VoIP

Chancen und Herausforderungen von Voice over IP

Seit dem Jahr 2017 schaltet die Swisscom analoge und ISDN-Anschlüsse nach und nach ab, der komplette Übergang sollte in naher Zukunft vollzogen sein. Wie also kommunizieren wir miteinander? Gefühlt wie bislang auch, denn für den Anwender ändert sich in der Wahrnehmung nicht sehr viel. Dahinter steckt aber eine andere Technologie: Voice over IP verpackt unsere Kommunikation in kleine Datenpakete und transferiert sie über das Internet. Wobei die Technik gar nicht so neu ist. Schon vor 47 Jahren im Jahre 1973 experimentierte die US Air Force mit der digitalen Sprachübertragung in ihrem eigenen Computernetzwerk. In den 90er Jahren wurde die Voice-Over-IP-Software dann mit einer ersten frei zugänglichen Lösung im deutschsprachigen Raum populär. Spätestens um die Jahrtausendwende beschäftigten sich IT-Experten intensiv mit der Technologie. Warum? Was bringt es?

Was die Datentelefonie zu Beginn attraktiv machte

Zu Beginn ging es vor allem um die Kostenersparnisse. Die Welt wuchs zusammen und die Telefonate mit den USA, Asien oder Südamerika nahmen innerhalb von international agierenden Konzernen sowie im Privatbereich zu. Damals galt es mit der neuen Technologie, die noch sehr hohen Telefongebühren zu vermeiden. Was zuvor viel Aufwand für Elektroniker in der Telefonie bedeutete, war nun Aufgabe der IT. Damals sprach man von einer Kostenersparnis von über 60 Prozent. Für die Betreiber der Kommunikationsnetze wie die Swisscom fallen in einem Netz, das einheitlich nach Standards aufgebaut ist, weniger Kosten und weniger Wartungsaufwand an.

Chancen für die neuen Arbeitsformen

Also ein alter Hut und nicht die neueste Technologie? Doch, Voice over IP hat sich mit HD Voice in der Sprachqualität stark weiterentwickelt und passt wie kaum eine andere Technologie perfekt zu unseren neuen Arbeitsweisen. Egal, ob ich im Homeoffice, im Büro oder als Selbständiger im Café arbeite, ich nehme meine Festnetznummer über meinen persönlichen Log-In im IP-Telefon überallhin mit. Via Apps übertrage ich die Nummer auf mein Laptop, mein Tablet oder mein Smartphone. Datenübertragung und direkte Kommunikation wachsen bei digitalen Kollaborationsformen ohnehin zusammen, genau das unterstützt diese Technologie. Sie ermöglicht Online-Meetings mit gemeinsamer Interaktion am Bildschirm. Die Telefonie ist heute nur noch ein Teil der Kommunikationsformen, daher ist es nur folgerichtig, ihre technische Basis in den neuen Zusammenhang und die notwendigen Plattformen zu überführen.

Herausforderungen begegnen

Wenn sowohl Daten als auch die Telefonie über das Internet laufen, braucht es natürlich eine stabile Verbindung und entsprechende Bandbreiten. Heute sind aufwändige Investitionen, Wartungs- und Stromkosten von Serverräumen überflüssig, da alles über die Cloud webbasiert erfolgt. Hierzu braucht es Dienstleister mit hochsicheren Rechenzentren, die auch die Gateways organisieren. Über die Weboberfläche lassen sich Rufgruppen schnell anlegen und Nummern zuordnen. Mit unserer Erfahrung als IT-Dienstleister unterstützen wir Sie darin, Voice over IP kostensparend in Ihrem Unternehmen einzuführen. Ihre Kernkompetenz liegt in den Inhalten der Kommunikation, die darunterliegenden Technologien sind unser Fachgebiet.

Sie möchten mehr erfahren?
Sprechen Sie mich an.
datalynx_PLD86422_rund
Timo Seltmann, Head IT Service Center

+41 61 500 04 10
timo.seltmann@primetrack.ch